Abenteuerlich und spannend begann das neue Schuljahr für alle siebenten Klassen. Egal ob im Schullandheim in Jerischke oder auf dem Erlebnisgelände der Firma BUILD A ROCK in Cottbus. Durch die großzügige Unterstützung unseres Fördervereins, erlebten die Schülerinnen und Schüler aufregende Tage.
Berufsvorbereitend begann das neue Schuljahr für die achten Klassen. Sie durften sich beim Berufsbildungsverein Guben e.V. ausprobieren und verschiedene Berufsfelder testen.
Sportfest, Wandertag und Zeugnisübergabe beendeten das spannende erste Schuljahr an unserer neuen Schule.
Spannender Unterricht
Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit führt, Adrian Meßmer von der Freien Universität Berlin, ein Regenwurmmonitoring in bestimmten Gebieten Deutschlands durch. Die Teilnehmer der Naturwissenschaftskurse unserer siebten Klassen durften am 26. Mai daran teilnehmen. Ausgestattet mit dem nötigen Equipment, gruben die Jugendlichen Löcher, untersuchten den Boden und bestimmten die beiden gefundenen Regenwürmer.
Die Schülerinnen und Schüler konnten während dieser außergewöhnlichen Unterrichtseinheit mit viel Spaß, ihr Wissen erweitern und vertiefen.
Unter dieser Überschrift fand vom 13.-17. März eine Projektwoche statt. Schülerinnen und Schüler erhielten Unterricht in der Zooschule des Cottbuser Tierparks und schauten hinter die Kulissen des Staatstheaters. Im Rahmen einer Brebit- Veranstaltung suchten sie Antworten auf die Frage "Wie wollen wir miteinander leben?".
Ein Besuch des Heimatmuseums in Dissen rundete das Programm ab.
Sieben SchülerInnen unserer Schule fuhren nach Neuenhagen und präsentierten ihre Forschungsergebnisse aufgeregt einer kritischen Jury. Am Ende des Tages erhielten alle eine Urkunde, die ihnen die erfolgreiche Teilnahme bestätigte.
Besonders glücklich war jedoch Lucie, der es gelang im Bereich der Physik, mit der Arbeit "Die wachsende Wasserperle", einen der höchstdotierten Sonderpreise, nämlich den "plus-MINT Kreativpreis Physik" zu erringen.
Aber auch als Institution haben wir einen Preis erhalten, den Amplifon Schulpreis Jugend forscht/Schüler experimentieren 2023. In ganz Brandenburg schickten wir die meisten Arbeiten in der Sparte Schüler experimentieren ins Rennen. Wir sind somit die einzige Schule, in der Trägerschaft des Landkreises Spree-Neiße, die an diesem Wettbewerb teilgenommen hat. Der besondere Einsatz unseres Schulleiters wurde mit dem Preis für engagierte Talentförderer gewürdigt.
Während der Projektwochen erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in ganz unterschiedliche Berufsfelder. Ausbildungsbotschafter der IHK waren zu Gast, handwerkliche Fähigkeiten konnten im beruflichen Trainingszentrum der Handwerkskammer in Gallinchen getestet werden, ein Besuch im Schülerlabor "Unix" der BTU Cottbus-Senftenberg gab Einblicke in die Forschung und die Kenntnisse am PC wurden erweitert.
Aus der Schülerredaktion:
An manchen Tagen konnten wir uns verschiedene Videos mit einer VR-Brille ansehen. Außerdem wurden uns mehrere Berufe von Azubibotschaftern gezeigt. Sie haben uns erzählt was man für ein Abschluss braucht, wie lange man studieren muss und wie viel man in der Ausbildung verdient.
von Florentine Gantke (AG Schülerzeitung)
Wir durften in 5 verschiedene Berufe eintauchen.
Beim Tischler haben wir ein Knobelspiel gebaut, beim Metallbauer einen Briefbeschwerer, beim Elektriker einen Würfel gelötet und beim Frisur Nagelpflege durchgeführt.
Außerdem konnten wir auch einen Kunststoffwürfel bauen.
von Lina Schröter (AG Schülerzeitung)
Im Rahmen eines Schulprojektes der Niedersorbischen Kulturakademie, lernten die Schülerinnen und Schüler einen Korb zu flechten.
Aus der Schülerredaktion:
Die Schüler die als Walpflichtfach Naturwissenschaften gewählt haben, konnten vor einigen Wochen zwei alte, fast ausgestorbene Handwerke kennenlernen und einmal ausprobieren. Wie aus Flachs Stoffe hergestellt werden und noch wie Weidenkörbe geflochten werden. Die Kinder waren erstaunt, dass die Verarbeitung von Flachs fast ein Jahr dauert, die Erntezeit eine große Rolle spielt und dass dieses Handwerk, schon seit der Steinzeit genutzt wird.
von Santino Reimann (AG Schülerzeitung)
Mitglieder der Niedersorbischen Kulturakademie zeigten Schülerinnen und Schülern die Arbeitsschritte vom Dreschen des getrockneten Flachses bis zum Verweben der Faser.
Zum besseren Kennenlernen verbrachten die Schülerinnen und Schüler der neuen 7. Klassen interessante und spannende Tage im Schullandheim in Jerischke.
Aufgeregt und erwartungsvoll starteten Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler in das erste Schuljahr an der neuen Gesamtschule Spree-Neiße.