29.
FEB
2023

Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb 
"Jugend forscht"

Sieben SchülerInnen unserer Schule fuhren nach Neuenhagen und präsentierten ihre Forschungsergebnisse aufgeregt einer kritischen Jury. Am Ende des Tages erhielten alle eine Urkunde, die ihnen die erfolgreiche Teilnahme bestätigte.

Besonders glücklich war jedoch Lucie, der es gelang im Bereich der Physik, mit der Arbeit "Die wachsende Wasserperle", einen der höchstdotierten Sonderpreise, nämlich den "plus-MINT Kreativpreis Physik" zu erringen.

Aber auch als Institution haben wir einen Preis erhalten, den Amplifon Schulpreis Jugend forscht/Schüler experimentieren 2023. In ganz Brandenburg schickten wir die meisten Arbeiten in der Sparte Schüler experimentieren ins Rennen. Wir sind somit die einzige Schule, in der Trägerschaft des Landkreises Spree-Neiße, die an diesem Wettbewerb teilgenommen hat. Der besondere Einsatz unseres Schulleiters wurde mit dem Preis für engagierte Talentförderer gewürdigt.

23.
FEB
2023

Projektwoche unter dem Motto „Sinnerfüllt und nachhaltig leben“

 

 

Alle siebten Klassen nehmen im Rahmen dieser Projektwoche vom 13. bis 17. März 2023 an Veranstaltungen zum Thema „Sinnerfüllt und nachhaltig leben“ teil. Gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern wollen wir den Schülerinnen und Schülern aufzeigen, was alles zu einem sinnerfüllten und nachhaltigen Leben gehören kann. So sollen nicht nur die Kompetenzen im Umgang mit den Mitmenschen weiter geschult, sondern das Augenmerk auch auf weitere Bereiche des gesellschaftlichen Lebens sowie über den berühmten Tellerrand hinaus gelenkt werden. Deshalb werden die Veranstaltungen an sehr unterschiedlichen Standorten stattfinden, die eine Auseinandersetzung mit lokaler Geschichte und Kultur, aber auch das Nachdenken über eigene Verhaltensweisen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und Umwelt zulassen.

 

So werden die Schülerinnen und Schüler an einem Projekttag das Heimatmuseum in Dissen besuchen und dort an einem Workshop teilnehmen, um das Leben der Sorben sowie deren Traditionen und Bräuche näher kennen zu lernen.

An einem anderen Projekttag gewähren das Staatstheaters, das piccolo-Theater bzw. die Niedersorbische Kulturakademie in Cottbus einen Einblick in die Innenwelt einer Kultureinrichtung, gleichzeitig dürfen die Schülerinnen und Schüler aber auch ihre Teamfähigkeit vor Ort bei einem Workshop ausprobieren.

Außerdem steht ein Besuch bei der Zooschule im Tierpark Cottbus auf dem Programm, bei dem die Themen Nachhaltigkeit und Artenschutz im Mittelpunkt des Projekttages stehen.

Abgerundet wird das Wochenprogramm mit einem Workshop der Brebit, die sich für die Stärkung des Globalen Lernens in Brandenburg, für einen respektvollen Umgang miteinander und mit der Erde engagiert.

 

Wir freuen uns darüber, dass auch diese Veranstaltungen eine Förderung durch das Aktionsprogramm des Bundesbildungsministeriums „Aufholen nach Corona“ erhalten und damit ohne zusätzliche Kosten für Sie als Eltern durchgeführt werden können.

 

Am Donnerstag werden alle Klassen im Projektzeitraum außerdem am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilnehmen.

 

Ein Elternbrief mit der genauen Planung für jede einzelne Klasse wird in den kommenden Tagen ausgegeben.

16.-27.
JAN
2023

Projektwochen zur Berufsvorbereitung

Während der Projektwochen erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in ganz unterschiedliche Berufsfelder. Ausbildungsbotschafter der IHK waren zu Gast, handwerkliche Fähigkeiten konnten im beruflichen Trainingszentrum der Handwerkskammer in Gallinchen getestet werden, ein Besuch im Schülerlabor "Unix" der BTU Cottbus-Senftenberg gab Einblicke in die Forschung und die Kenntnisse am PC wurden erweitert.

 

 

Aus der Schülerredaktion:

An manchen Tagen konnten wir uns verschiedene Videos mit einer VR-Brille ansehen. Außerdem wurden uns mehrere Berufe von Azubibotschaftern gezeigt. Sie haben uns erzählt was man für ein Abschluss braucht, wie lange man studieren muss und wie viel man in der Ausbildung verdient.  

von Florentine Gantke (AG Schülerzeitung)

 

Wir durften in 5 verschiedene Berufe eintauchen. 

Beim Tischler haben wir ein Knobelspiel gebaut, beim Metallbauer einen Briefbeschwerer, beim Elektriker einen Würfel gelötet und beim Frisur Nagelpflege durchgeführt. 

Außerdem konnten wir auch einen Kunststoffwürfel bauen. 

von Lina Schröter (AG Schülerzeitung) 

 

 

Pressemitteilung Nr. 315/2022, 16.12.2022:

Apfelbaum ausgegraben und entwendet

Diebstahl am Schullandheim Jerischke

Im Rahmen einer „Kennlernwoche“ besuchten die Klassen der Gesamtschule Spree-Neiße im September 2022 das Schullandheim des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa in Jerischke. „Wir waren alle so zufrieden, dass wir in der Zukunft regelmäßig mit unseren siebten Klassen zum Kennenlernen in das schöne Kleinod des Landkreises fahren werden. Familie Thron, die das Schullandheim betreut, hat dabei einen wunderbaren Rahmen gesetzt“, erzählt der Schulleiter René Schulz. Als Dankeschön schenkte die Gesamtschule dem Schullandheim einen Apfelbaum, der über einen Förderverein gesponsert wurde.

Im Oktober 2022 wurde das Bäumchen auf dem Gelände des Schullandheimes in die Erde gesetzt. Kaum einen Monat ist das her und nun wurde der neu gepflanzte Baum von Unbekannten ausgegraben und gestohlen. Dietmar Thron, Leiter des Schullandheimes bemerkte den Diebstahl am Freitag, den 09. Dezember 2022, und stellte sofort Strafanzeige bei der Polizei.

„Neben dem Tatbestand des Hausfriedensbruches und des Diebstahls ist es eine absolute Frechheit und der symbolische Wert ist nicht zu ersetzen“, so der fassungslose Schulleiter Schulz. „Uns allen wäre es ein großes Bedürfnis, das Problem an der Wurzel zu packen. Offenbar gibt es zwielichtige Menschen, die des Nachts auf dem Gelände des Landkreises Diebstahl und Vandalismus produzieren.“ 
Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule mit ihrem Schulleiter hoffen nun auf Hinweise aus der Bevölkerung zum Verbleib des Apfelbaumes.

 

Pressestelle Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa

 

Der Vorstand des Fördervereines der Gesamtschule des Landkreises Spree-Neiße e.V. kann sich vorstellen, dass, wenn die SchülerInnen und Schüler „Ihren“ Apfelbaum ersetzen möchten, sie sicher nochmals mit der Unterstützung des Vereins als Sponsor rechnen können.

 i.A. Gerd Bzdak

 

30
11
2022

Wir flechten Körbe

Im Rahmen eines Schulprojektes der Niedersorbischen Kulturakademie, lernten die Schülerinnen und Schüler einen Korb zu flechten.

 

Aus der Schülerredaktion:

Die Schüler die als Walpflichtfach Naturwissenschaften gewählt haben, konnten vor einigen Wochen zwei alte, fast ausgestorbene Handwerke kennenlernen und einmal ausprobieren. Wie aus Flachs Stoffe hergestellt werden und noch wie Weidenkörbe geflochten werden. Die Kinder waren erstaunt, dass die Verarbeitung von Flachs fast ein Jahr dauert, die Erntezeit eine große Rolle spielt und dass dieses Handwerk, schon seit der Steinzeit genutzt wird.  

von Santino Reimann (AG Schülerzeitung) 

 

23
11
2022

Vom Flachs zum Leinen

Mitglieder der Niedersorbischen Kulturakademie zeigten Schülerinnen und Schülern die Arbeitsschritte vom Dreschen des getrockneten Flachses bis zum Verweben der Faser.


AUG
2022

Kennenlernen

Zum besseren Kennenlernen verbrachten die Schülerinnen und Schüler der neuen 7. Klassen interessante und spannende Tage im Schullandheim in Jerischke.

22
AUG
2022

Schulstart

Aufgeregt und erwartungsvoll starteten Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler in das erste Schuljahr an der neuen Gesamtschule Spree-Neiße.