Gesamtschule Spree-Neiße
Wichtige Informationen zum 1. Schultag im neuen Schuljahr
Am 8. September findet für alle Schülerinnen und Schüler, in allen Klassenstufen, Unterricht in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr statt.
Und bis dahin: SCHÖNE FERIEN
23
JUl
2025
Schulchampions gekürt
Auf Initiative und mit Unterstützung des Fördervereins konnten zahlreiche Schülerinnen und Schüler, zum Schuljahresende, mit einem Gutschein ausgezeichnet werden. Herzlichen Dank für diese tolle Idee.
JUL
2025
1. Demokratiefest an der Gesamtschule Spree-Neiße
Am vorletzten Schultag vor den Ferien wurde in der Gesamtschule Spree-Neiße das 1. Demokratiefest gefeiert.
Im Vorfeld näherten sich die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Weise dem Begriff Demokratie. Im Rahmen einer Projektwoche wurde zum Beispiel in Workshops zu den Themen Vielfalt, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit intensiv gearbeitet. Beim Besuch von Gedenk- und Erinnerungsstätten, wie dem Menschenrechtszentrum in Cottbus oder der Gedenkstätte Ravensbrück, konnten die Auswirkungen eines totalitären Unrechtsystems auf die Menschen und die Gesellschaft begreiflich gemacht werden.
Die Auseinandersetzung mit den Begriffen Demokratie und Diktatur spiegelte sich dann folgerichtig in den Stationen der Klassen für das Demokratiefest wider.
Dem Fest wurde in der Aula durch einen musikalischen Beitrag der Schulband und eine Einstimmung in den Tag durch Frau Schega, der Vorsitzenden der Fachschaft Gesellschaftswissenschaften, eine besondere Bedeutung beigemessen. Danach konnte der Betrieb an den einzelnen Stationen starten.
Beim „Demokratie-Jenga“, vorbereitet von der Klasse 7d, wurde deutlich, dass von der Demokratie nichts übrigbleibt, wenn man ihr nach und nach die wichtigen Bausteine wie Menschenrechte, freie Wahlen oder Gewaltenteilung entzieht. So wie der Jengaturm immer unstabiler wird, wenn man ihm die tragenden Steine entzieht, und schließlich in sich zusammenfällt, wankt auch die Demokratie in ihren Grundfesten, wenn sie nicht geschützt wird.
An der Station 7b konnten sich die Schülerinnen und Schüler spielerisch über das Grundgesetz informieren und anschließend in einem Quiz zu wichtigen Grundgesetzartikeln ihr Wissen überprüfen. Auch die 8a bot die Möglichkeit zum Rätseln an, ein Demokratiesuchsel und -quiz waren zu lösen.
Dem Schicksal verschiedener Zeitzeugen, denen während des Nationalsozialismus Unrecht und Leid zugefügt worden war, wurde an der Station der Klasse 7a nachgespürt. Die Missachtung der Menschenwürde und die Einschränkung der Freiheitsrechte zogen Verfolgung, Inhaftierung und Vernichtung von Menschen mit anderen politischen Auffassungen, anderem Glauben, anderer Hautfarbe oder mit körperlichen Einschränkungen nach sich.
Bei den Stationen der 8e bzw. 9b war die Kreativität der Schülerinnen und Schüler gefragt. Zum einen konnten Bilder zum Thema Demokratie mit Kreide auf dem Schulhof gemalt werden. Zum anderen wurden die politischen Systeme diesseits und jenseits der Berliner Mauer aufgegriffen. Hierzu entstanden Bilder und Texte, die wichtige Merkmale einer Demokratie oder Diktatur zum Inhalt hatten.
Die Gaumenfreuden sollten nicht zu kurz kommen, deswegen konnte man sich an der Station der 9d auf eine kulinarische Reise durch unterschiedliche Staaten der Erde begeben. Dabei lernte man die Besonderheiten verschiedener regionaler Spezialitäten kennen und durfte sich darauf einlassen, unbekannte Geschmacksrichtungen auszuprobieren und sich für Neues und Ungewohntes offen zu zeigen.
Regeln und Fairness sind nicht nur in der Demokratie tragende Pfeiler, sondern auch im Sport. Deshalb haben die Klassen 8d, 8e und 9a Sport- und Tischspiele angeboten, bei denen genau diese Aspekte im Vordergrund standen.
Demokratie lebt von Meinungsvielfalt. Dem Aspekt, dass man in einer Demokratie unterschiedliche Interessen vertreten und diese zum Beispiel bei einer Demonstration für viele sichtbar zeigen kann, ohne dafür Repressionen fürchten zu müssen, widmete sich die Klasse 7d. An diese Station konnten Demonstrationsplakate zu verschiedenen, für Jugendliche relevanten Themen gebastelt werden, nachdem man sich mit einer Thematik intensiver beschäftigt hatte.
An der Station der 8b konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Zusammenhang von Jugend und Demokratie auseinandersetzen. Dass Partizipation auch für junge Menschen wichtig ist, wurde hier deutlich.
Kennzeichnend für eine Demokratie ist der Austausch unterschiedlicher Positionen und das Finden von Kompromissen bei Meinungsverschiedenheit. Kooperationsspiele, wie das von der 7e angebotene Spiel „Der Fliegende Teppich“, sind geeignet, um dies Kompetenzen zu stärken.
An der Station der Klasse 8c wurde darauf verwiesen, dass für eine gut funktionierende Demokratie Frieden unerlässlich ist. Unterschiedliche Ansichten sollen in einem befriedeten Rahmen ohne Anwendung von Gewalt miteinander ausgetauscht werden können. Deshalb wurden an dieser Station Kraniche aus Origamipapier gefaltet, die ein besonderes Friedenssymbol darstellen.
Wünsche an die Demokratie konnten die Jugendlichen an der Station der 9c formulieren. Daraus wurde ein Wandbild mit Demokratiebotschaften gestaltet.
Mindestens fünf der beschriebenen Stationen waren mit dem Laufzettel zu absolvieren. Hatte man dies geschafft, konnte man sich beim Popcornstand des Fördervereins der Schule eine Tüte Popcorn abholen. Dem Förderverein danken wir für die großzügige Unterstützung.
Für das leibliche Wohl sorgten außerdem weitere Foodtrucks sowie ein Eisverkauf.
Abgerundet wurde das Demokratiefest durch einen weiteren musikalischen Beitrag in der Aula und mit einem großen Dankeschön an alle Beteiligten, insbesondere aber an die Initiatorin und maßgebliche Organisatorin des Festes, Frau Schega. Sie hat ihrer Hoffnung Ausdruck verliehen, dass dieses erste Demokratiefest der Beginn einer Tradition an unserer Schule sein möge. „Never again is now“ – dieses Motto hat uns durch den Tag begleitet und soll auch weiterhin unser Handeln bestimmen.
JUL
2025
Sportfest
Trotz großer Hitze zeigten Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, Einsatzbereitschaft und Siegeswillen beim diesjährigen Sportfest. Eine gelungene Zugabe war das Wasserfahrzeug der LWG. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten.
Impressionen eines Zuschauers
Gedenkstätte Ravensbrück
Vom 23. bis 25. Juni besuchte die Klasse 9c die Gedenkstätte Ravensbrück, das Gelände des ehemaligen Frauenkonzentrationslagers bei Fürstenberg/Havel. Zwischen 1939 und 1945 waren dort über 132.000 Frauen und Kinder inhaftiert. Viele von ihnen starben durch Zwangsarbeit, Hunger, Gewalt oder gezielte Tötung.
Während unseres Besuchs sahen wir die Dauerausstellungen in den originalen Lagergebäuden, unter anderem im früheren Verwaltungsgebäude des Lagers. Dort wurden unter anderem Fotos, persönliche Gegenstände, Dokumente und Texte von ehemaligen Häftlingen gezeigt. Diese Eindrücke vermittelten auf eindrückliche Weise, wie brutal das Leben im Lager war und wie sehr die Täterinnen Teil dieses Systems waren.
Unsere Unterkunft befand sich in einem Haus, das früher zur Wohnsiedlung der
SS-Aufseherinnen gehörte. Heute ist dort eine Jugendherberge. Zu wissen, was dort früher war, hat viele von uns zum Nachdenken gebracht.
Der Besuch war intensiv und erschütternd, aber auch sehr wichtig. Die Gedenkstätte macht deutlich, warum Erinnerung und Aufarbeitung auch heute noch nötig sind, damit so etwas nie wieder geschieht.
JUN
2025
Eine spannende Projektwoche
erlebten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Egal ob im Heimatmuseum in Dissen, im Archäotechnischen Zentrum in Welzow, beim Bogenschießen im Strombad oder im DLR School Lab der BTU, die Jugendlichen konnten neue Erfahrungen sammeln, dazulernen und gemeinsam Spaß haben.
Bei herrlichem Wetter und in schöner Umgebung haben das Heimatmuseum in Dissen und die Gesamtschule Spree-Neiße eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Damit wurde die schon lange bestehende Zusammenarbeit bekräftigt. Bisher kamen alle Klassen des Jahrgangs sieben in das Museum und haben in Workshops Themen der sorbisch/wendischen Kultur, der Nachhaltigkeit, der Berufsorientierung und der Demokratiebildung bearbeitet. Das Sorbische/Wendische ist dabei stets das verbindende Moment. Diese wunderbare Kooperation wollen wir verstetigen und mit Blick auf die entstehende Oberstufe ab Schuljahr 26/27 weiterentwickeln.
René Schulz
Schulleiter/Šulski wjednik
03
JUN
2025
Berufliche Orientierung im fabmobil
Eine besondere Möglichkeit Berufe und Aufgaben in IT-Bereich kennenzulernen, bekamen ausgewählte Jugendliche im fabmobil. Kreativ und mit viel Know-how gestalteten sie eigene Projekte mit Hilfe eines 3D-Druckers.
28
MAI
2025
Spannende Wandertage
erlebten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Orten. Die Klasse 9a war in Berlin und nahm an einer "School-Rallye" teil. Die Schüler:innen lernten dabei etwas über die DDR-Zeit, Fluchtgeschichten und Mauerbau.
Die 8c erfuhr viel Wissenswertes in der Waldschule am Kleinsee.
MÄR
2025
Überleben trotz Angst und Verfolgung
Holocaust-Zeitzeugin Renate Aris erzählt ihre Geschichte
Am 20. März 2025 hatten wir die außergewöhnliche Möglichkeit, mit einer Zeitzeugin des Holocausts zu sprechen. Renate Aris, geboren im Jahr 1935, erzählte uns von ihrer Kindheit während der Zeit des Nationalsozialismus – einer Kindheit, die von Angst, Ausgrenzung und der ständigen Bedrohung geprägt war.
Renate Aris wuchs in einer Familie auf, in der ihre Mutter keine Jüdin war, ihr Vater jedoch schon. Dadurch wurde auch sie als Jüdin angesehen und war den grausamen Verfolgungen der Nationalsozialisten ausgesetzt. Sie schilderte eindrucksvoll, wie sich ihr Leben Stück für Stück veränderte: Erst durfte sie nicht mehr mit anderen Kindern spielen, dann nicht mehr zur Schule gehen. Schließlich musste sie mit ihrer Familie in ständiger Angst leben, entdeckt und deportiert zu werden.
Besonders bewegend war ihre Schilderung darüber, wie ihre Familie immer wieder versuchte, sich vor den Nazis zu verstecken. Sie sprach darüber, wie das Gefühl, nirgendwo mehr sicher zu sein, sie als Kind geprägt hat. Die Deportation vieler Familienmitglieder, darunter auch ihres Vaters, war ein weiterer Schicksalsschlag, der ihr Leben für immer veränderte.
Trotz all dieser Erlebnisse ist Renate Aris heute eine starke Frau, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, ihre Geschichte weiterzugeben. Sie möchte, dass wir die Vergangenheit nicht vergessen und aus ihr lernen. Ihr Besuch hat uns alle tief bewegt und uns eindringlich daran erinnert, wie wichtig es ist, sich gegen Hass und Diskriminierung einzusetzen – damals wie heute.
Lina S.
Die Zeitzeugin Renate Aris, der Buchautor Jean-Louis Pawellek und Frau Schega, die die Begegnung
mit Renate Aris möglich gemacht hat.
Originaldokumente aus der Zeit des Nationalsozialismus, die Renate Aris´ Ausgrenzung und Verfolgung als Jüdin belegen.
Renate Aris und Jean-Louis Pawellek im Podiumsgespräch.
Kleine Besucher
statteten unserer Schule unlängst Besuch ab. Beim Zampern erhielten die Kinder der Kita "Benjamin Blümchen", einen ersten Eindruck ihrer künftigen Bildungsstätte.
Informationen zur Sekundarstufe II
Die Implementierung der 11.Klassen ist in voller Vorbereitung. Großes Interesse durch Anwesenheit und Fragen bei der 2. Infoveranstaltung der Schule.
Fotos: Gerd Bzdak
JAN
2025
Praxislernen
Auch in diesem Jahr bekamen die siebenten Klassen unserer Schule, Einblicke in verschiedene Berufe und Unternehmen. Herzlichen Dank allen Teilnehmenden, die uns dabei unterstützten.
Unsere Schule in den Medien
SEP
2024
Tradition wird Früchte tragen
Die vom Schulförderverein gesponsorten Apfelbäume auf dem Gelände des Schullandheimes Jerischke sind seit dem 20.September 2024 zu dritt. Durch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a wurde zusammen mit ihren Lehrerinnen ein Apfelbaumhochstamm für ihren Schuljahrgang gepflanzt. Dieses Mal ging es nicht nur um die zukünftigen schmackhaften Früchte, sondern gleichzeitig um einen Schattenspender für die dann darunterliegende Erholungsfläche und das danebenstehende Gebäude.
SEP
2024
Schülerinnen und Schüler in der Praxis
Das neue Schuljahr startete für die 8. Klassen mit dem Praxislernen in Werkstätten und für die 9. Klassen mit einem Schülerbetriebspraktikum.
31
AUG
2024
Eröffnung der Gesamtschule Spree-Neiße
Nach intensiven Vorbereitungen wurde unser neues Schulgebäude am Samstag offiziell eröffnet. Ein herzliches Dankeschön an alle, die daran mitgearbeitet haben.
07
JUN
2024
Lernen in der Praxis
Neue Eindrücke konnten, alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, am Tag der offenen Tür der „Abfallwirtschaft des Landkreise Spree-Neiße“ gewinnen. Sehr interessant waren neben der eindrucksvollen Technik auch die Besichtigungen der Deponie und der neuen Kompostieranlage. Hier stellten die Jugendlichen schnell Verbindungen zum behandelten Unterrichtsstoff her. Ein spannendes Quiz, Torwandschießen und hervorragende Versorgung rundeten den Tag ab. Wir bedanken uns herzlich für die Einladung.
Die ersten Apfelbaumblüten
03
JUN
2024
Gegenwart entwickelt Tradition
gemeinsam mit dem Schulleiter, Herrn René Schulz, hat der Förderverein der Gesamtschule eine Idee entwickelt und begonnen umzusetzen, die nunmehr auf dem Weg ist, eine gute Tradition zu werden. Die Schülerinnen und Schüler der jeweils siebenten Klassen pflanzen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern und Vertretern des Fördervereines auf dem Gelände des Schullandheimes des Landkreises Spree-Neiße in Jerischke einen Apfelbaum.
Der Vorstand des „Fördervereines der Gesamtschule des Landkreises Spree-Neiße e.V.“ hat die Bereitstellung der notwendigen finanziellen Mittel für die nächste Anpflanzung eines Apfelbaumhochstammes durch die Vertreter des Schuljahres 2024/2025 beschlossen. Gemeinsam mit dem Schullandheim wurde der Platz dafür bereits ausgesucht.
Apfelbaum der siebten Klassen des Schuljahres 2023/24
Apfelbaum der siebten Klassen des Schuljahres 2022/23
Platz für den neuen Apfelbaum
23
MAI
2024
Spannende Wandertage
Am 08.05.2024 besuchte die Klasse 7a, in Begleitung von Herr Kobbe, Frau Knepel und Frau Torner, den Trampolinpark „JumpUp“ in Cottbus.
Durch den Gewinn der 7a, in Bezug auf den Eintritt der Erziehungsberechtigten in den Förderverein, konnte der Eintrittspreis für jede*n Schüler*in verringert werden.
Nach dem die Schüler*innen eine kurze Einweisung durch die Mitarbeiter erhielten, ging das 10-minütige Einspringen los. Danach konnten die verschiedenen Stationen besichtigt werden.
Neben der Sprunggrube war der Parkour ein Schüler*innen-Magnet. Die Schüler*innen versuchten ohne Pause den Parkour zu meistern und schafften es auch!
Die Schüler*innen hatten sichtlich viel Spaß beim Springen und Toben in der Halle. Doch die 1,5 Stunden waren viel zu schnell zu Ende.
Da das Wandern aus WANDERtag nicht zu kurz kommen durfte, liefen die Schüler*innen bei strahlendem Sonnenschein zur Schule zurück und absolvierten dort klassenstärkende Spiele.
Der Tag war für alle ein voller Erfolg und ein schöner Start in das verlängerte Himmelfahrtswochenende.
geschrieben: Frau Torner
08
MAI
2024
Ein herzliches Dankeschön
dem Förderverein, der Regencapes für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stellte. Übergeben wurden diese, stellvertretend für alle, der Klasse 7c anläßlich des Wandertages.
Nach einem spannenden Erlebnisparkour am Madlower Badesee wanderte die Klasse in den Gallinchener Sportpark.
Museums Ausflug der AG Brandschutz in das Feuerwehrmuseum in Welzow
Am 19.03.2024 fuhren wir nach Welzow ins Feuerwehrmuseum.
Kam. Bartusch empfing uns herzlich und führte uns in die Ausstellungshallen. Dort bekamen wir die breite Palette von verschiedenen Feuerwehrfahrzeugen zu sehen. Die Entstehungsgeschichte der Fahrzeuge von der historischen Handdruckspritze bis zum Kettenlöschfahrzeug ist dort aufzufinden. Einige Fahrzeuge sind über 100 Jahre alt und immer noch funktionstüchtig. Interessante Einblicke in die Werkstätten, wo die Ausstellungsfahrzeuge restauriert und instand gesetzt werden, rundeten unseren Besuch ab: Ein Besuch auch von Personen, die nicht in der Feuerwehr arbeiten, ist empfehlenswert.
Die Teilnehmer der AG Brandschutz: Julian Fietze, Felix Heyne, Maximilian Wroblewski, Marvin Otte, Max Müller, Levi Richter und Quentin Peters
Zukunftstag für Jungen und Mädchen im Land Brandenburg
25. April 2024
Wir sind dabei.
Zum Flyer:
Viel Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler beim Gestalten von Ostereiern. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Mitarbeiterinnen der Niedersorbischen Kulturakademie.
JAN
2024
Dieses Projekt wurde aus Mitteln der Europäischen Union, der Bundesagentur für Arbeit sowie aus Mitteln des Landes Brandenburg finanziert.
Praxislernen- Berufe hautnah
Auch in diesem Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen die Gelegenheit, Einblicke in ganz unterschiedliche Berufsfelder zu bekommen. Egal ob im BTZ der Handwerkskammer, bei Besuchen der LWG GmbH und Co. KG oder in Schülerlaboren, überall konnten sie viel Neues entdecken.
Zahlreiche Unternehmen stellten sich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten in der Schule vor. Das war eine gute Möglichkeit für die Jugendlichen, sich beruflich zu orientieren.
05
OKT
2023
Der Regenwurm
Erneut durften die Schüler und Schülerinnen des NAWI-Kurses unserer Schule, Adrian Meßmer von der Freien Universität Berlin, bei seinen Forschungen zur Verbreitung des Regenwurms in Deutschland, unterstützen. Die Ergebnisse der Beprobung besprach Herr Meßmer dann mit den Kindern, wobei er ihr gutes Wissen ausdrücklich lobte.
SEP
2023
Kennenlernfahrten
Abenteuerlich und spannend begann das neue Schuljahr für alle siebenten Klassen. Egal ob im Schullandheim in Jerischke oder auf dem Erlebnisgelände der Firma BUILD A ROCK in Cottbus. Durch die großzügige Unterstützung unseres Fördervereins, erlebten die Schülerinnen und Schüler aufregende Tage.
SEP
2023
Praxislernen in Werkstätten
Berufsvorbereitend begann das neue Schuljahr für die achten Klassen. Sie durften sich beim Berufsbildungsverein Guben e.V. ausprobieren und verschiedene Berufsfelder testen.
Juli 2023
Schuljahresabschluss
Sportfest, Wandertag und Zeugnisübergabe beendeten das spannende erste Schuljahr an unserer neuen Schule.
26. Mai 23
Spannender Unterricht
Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit führt, Adrian Meßmer von der Freien Universität Berlin, ein Regenwurmmonitoring in bestimmten Gebieten Deutschlands durch. Die Teilnehmer der Naturwissenschaftskurse unserer siebten Klassen durften am 26. Mai daran teilnehmen. Ausgestattet mit dem nötigen Equipment, gruben die Jugendlichen Löcher, untersuchten den Boden und bestimmten die beiden gefundenen Regenwürmer.
Die Schülerinnen und Schüler konnten während dieser außergewöhnlichen Unterrichtseinheit mit viel Spaß, ihr Wissen erweitern und vertiefen.
22
MÄR
2023
Sinnerfüllt und nachhaltig leben
Unter dieser Überschrift fand vom 13.-17. März eine Projektwoche statt. Schülerinnen und Schüler erhielten Unterricht in der Zooschule des Cottbuser Tierparks und schauten hinter die Kulissen des Staatstheaters. Im Rahmen einer Brebit- Veranstaltung suchten sie Antworten auf die Frage "Wie wollen wir miteinander leben?".
Ein Besuch des Heimatmuseums in Dissen rundete das Programm ab.
29.
FEB
2023
Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb
"Jugend forscht"
Sieben SchülerInnen unserer Schule fuhren nach Neuenhagen und präsentierten ihre Forschungsergebnisse aufgeregt einer kritischen Jury. Am Ende des Tages erhielten alle eine Urkunde, die ihnen die erfolgreiche Teilnahme bestätigte.
Besonders glücklich war jedoch Lucie, der es gelang im Bereich der Physik, mit der Arbeit "Die wachsende Wasserperle", einen der höchstdotierten Sonderpreise, nämlich den "plus-MINT Kreativpreis Physik" zu erringen.
Aber auch als Institution haben wir einen Preis erhalten, den Amplifon Schulpreis Jugend forscht/Schüler experimentieren 2023. In ganz Brandenburg schickten wir die meisten Arbeiten in der Sparte Schüler experimentieren ins Rennen. Wir sind somit die einzige Schule, in der Trägerschaft des Landkreises Spree-Neiße, die an diesem Wettbewerb teilgenommen hat. Der besondere Einsatz unseres Schulleiters wurde mit dem Preis für engagierte Talentförderer gewürdigt.
16.-27.
JAN
2023
Projektwochen zur Berufsvorbereitung
Während der Projektwochen erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in ganz unterschiedliche Berufsfelder. Ausbildungsbotschafter der IHK waren zu Gast, handwerkliche Fähigkeiten konnten im beruflichen Trainingszentrum der Handwerkskammer in Gallinchen getestet werden, ein Besuch im Schülerlabor "Unix" der BTU Cottbus-Senftenberg gab Einblicke in die Forschung und die Kenntnisse am PC wurden erweitert.
Aus der Schülerredaktion:
An manchen Tagen konnten wir uns verschiedene Videos mit einer VR-Brille ansehen. Außerdem wurden uns mehrere Berufe von Azubibotschaftern gezeigt. Sie haben uns erzählt was man für ein Abschluss braucht, wie lange man studieren muss und wie viel man in der Ausbildung verdient.
von Florentine Gantke (AG Schülerzeitung)
Wir durften in 5 verschiedene Berufe eintauchen.
Beim Tischler haben wir ein Knobelspiel gebaut, beim Metallbauer einen Briefbeschwerer, beim Elektriker einen Würfel gelötet und beim Frisur Nagelpflege durchgeführt.
Außerdem konnten wir auch einen Kunststoffwürfel bauen.
von Lina Schröter (AG Schülerzeitung)
30
11
2022
Wir flechten Körbe
Im Rahmen eines Schulprojektes der Niedersorbischen Kulturakademie, lernten die Schülerinnen und Schüler einen Korb zu flechten.
Aus der Schülerredaktion:
Die Schüler die als Walpflichtfach Naturwissenschaften gewählt haben, konnten vor einigen Wochen zwei alte, fast ausgestorbene Handwerke kennenlernen und einmal ausprobieren. Wie aus Flachs Stoffe hergestellt werden und noch wie Weidenkörbe geflochten werden. Die Kinder waren erstaunt, dass die Verarbeitung von Flachs fast ein Jahr dauert, die Erntezeit eine große Rolle spielt und dass dieses Handwerk, schon seit der Steinzeit genutzt wird.
von Santino Reimann (AG Schülerzeitung)
23
11
2022
Vom Flachs zum Leinen
Mitglieder der Niedersorbischen Kulturakademie zeigten Schülerinnen und Schülern die Arbeitsschritte vom Dreschen des getrockneten Flachses bis zum Verweben der Faser.
AUG
2022
Kennenlernen
Zum besseren Kennenlernen verbrachten die Schülerinnen und Schüler der neuen 7. Klassen interessante und spannende Tage im Schullandheim in Jerischke.
22
AUG
2022
Schulstart
Aufgeregt und erwartungsvoll starteten Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler in das erste Schuljahr an der neuen Gesamtschule Spree-Neiße.